Projektgebiet
Berlin, Neukölln
Laufzeit
2019 – 2022
Im Auftrag von
Bezirksamt Neukölln
Finanzierung
durch das ESF-Bundesprogramm „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“
Projektteam
Stefanie Raab, Nikolas Achten, André Batz, Jannis Nacos, Katharina Lotz, Daniel Winter, Sonja Zindel
In ARGE mit
mpr Unternehmensberatung
Nord-Neukölln lebt von seiner bunten und vielfältigen lokalen Ökonomie, unter Anderem den circa 1 600 Solo-, Klein- und Kleinstbetrieben der Kultur und Kreativwirtschaft, die ihr Unternehmen derzeit zumeist von zuhause, in Coworking Spaces oder kleinen Ladenlokalen betreiben. Und sich den aktuellen Herausforderungen stellen. Das Projekt „Unternehmen Neukölln – urbane Impulse für einen Zukunftsort“ unterstützt hierbei in der Projektlaufzeit von 2019-2022.
Passgenaue Beratungs- und Vernetzungsangebote stärken die Akteur:innen der lokalen Ökonomie. Unser besonderer Fokus liegt auf Teilnehmenden mit Migrationshintergrund, Soloselbstständigen sowie den Branchen der Kultur- und Kreativwirtschaft. Menschen die aktuell von Transferleistungen abhängig sind, werden auf ihrem Weg zu einer auskömmlichen Arbeit begleitet.
Das Teilprojekt Kultur- und Kreativwirtschaft hat die Stärkung der Kreativwirtschaft als wirtschaftliches Potential für Nord-Neukölln zum Ziel. Durch die Kooperation und Vernetzung mit bereits etablierten Unternehmen soll die lokale Ökonomie insgesamt gestärkt, andererseits durch die Einbindung in regionale und überregionale Kundennetzwerke die marktwirtschaftlichen Chancen der Einzelunternehmen nachhaltig verbessert werden. Neben der Beratung und Vernetzung bietet coopolis ein kontinuierliches Workshopangebot.
Projektziele
- Stabilisierung, Professionalisierung und Qualifizierung lokaler Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit und Verbesserung des Betriebsergebnisses
- Verbesserung der individuellen Berufschancen
- Unterstützung, Beratung und Qualifizierung bei Digitalisierungsfragen
- Identifikation und Herausbildung von Wertschöpfungsketten
- Erhöhung der Sichtbarkeit der Neuköllner Kultur- und Kreativwirtschaft
Projektmaßnahmen
- Installation einer Anlaufstelle für lokale Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft
- Zielgruppenbezogene, fremdsprachige, niederschwellige Beratungen, Informations- und Qualifizierungsveranstaltungen zu Unternehmensentwicklung, Unternehmenswachstum, Mitarbeiterauswahl usw.
- Integration neu zuwandernder Kreativbetriebe aus dem Ausland
- Etablierung von Patenschaften mit bereits etablierten Unternehmen
- Initiierung von Vernetzungsprozessen innerhalb der Kultur- und Kreativwirtschaft und mit anderen Wirtschaftsbranchen
- Organisation des KNNK Neuköllner Kreativkongresses als gemeinsame Plattform
Weitere Infos auf der Projektwebseite: https://www.unternehmen-neukoelln.net/
Das Projekt „Unternehmen Neukölln – Urbane Impulse für einen Zukunftsort“ wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ durch das Bundesministerium des Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und den Europäischen Sozialfonds gefördert.


